Wie Sprache unsere Wahrnehmung prägt und unser Denken und Handeln anleitet. Eine kritische Orientierungshilfe.

Bisher behandelte Themen

Unfallsprache – Sprachunfall

Neutrale, unpersönliche Formulierungen in Unfallberichten verhindern präventive Massnahmen und lassen Unfälle als schicksalhaft erscheinen.
Mobilität Verkehr
Sprachliche Stolperfallen bei der Mobilitätswende (Titelbild)

Sprachliche Stolperfallen bei der Mobilitätswende

Wenn das noch was werden soll mit der Mobilitätswende, müssen wir Gas geben. Die Mobilitätswende ist eine große und komplexe Baustelle, da …
Mobilität Verkehr
Von Josullivan.59 - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5903874

Der Mensch als Virenschlepper

Wie der Sprachgebrauch die Streukräfte der Pandemie verdeckt
Umwelt Mobilität

Das Auge isst mit

Zur Darstellung der Tiere in Fleischspeisen
Ernährung

Tiere auf der Speisekarte

Fleischgerichte sind die Stars
Ernährung Suffizienz
Aus lunch und breakfast wird brunch

Wie sprachliche Kreuzungen auf dem Teller Neues schaffen

Das Wort Brunch ist eine Kreuzung der Wörter breakfast (Frühstück) und lunch (Mittagessen) und kam im Laufe der 1980er-Jahre in Gebrauch. …
Ernährung

Eingefleischt: Fleischessen als Norm

Wie sich ‘fleischhaltige’ Sprachbilder in unserer Sprache eingenistet haben
Ernährung
Schweine

Schweineproduktion: Ein Besuch im sprachlichen Gruselkabinett

Im Folgenden untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen dem Sprachgebrauch und dem Umgang mit Mastschweinen genauer mit den Methoden der …
Ernährung Suffizienz

Fleischkonsum ohne Mass

Warum bildet die industrielle Fleisch’produktion’ heute ein Problem?
Ernährung Suffizienz

Tiere braten oder streicheln?

Nutztier oder Haustier: eine Unterscheidung mit gravierenden Folgen
Umwelt Ernährung
Illustration Food Waste: auf dem Acker, im Restaurant, im Supermarkt und Zuhause

Vergeudet, verschwendet und verloren: vom sprachlichen Umgang mit Food Waste

Welches sind die Schlüsselwörter, mit denen wir uns über Food Waste verständigen? Wir fragen: Welche Vor- und Nachteile führt ihr Gebrauch …
Ernährung Suffizienz

SUVs – die Stadtgeländewagen

SUVs – die sog. Sport Utility Vehicles – sind eine paradoxe Erscheinung. In Zeiten der Klimakrise gälte es eigentlich, Autos kleiner und …
Mobilität Klima

Bahn, Spur, Streifen und Inseln

Sprache ist Macht – auch auf der Strasse
Mobilität Landschaft Umwelt

Der Mensch als Automobilist

Die heutige Autokultur hat soziale, materielle, aber auch emotionale Gründe. Dies zeigt sich auch in der Art, wie sich das Autofahren in …
Mobilität Klima

Wie die Wörter Mobilität und Verkehr unser Denken prägen und unser Handeln anleiten

Sprache prägt unser Denken und Handeln.Mobilität erscheint uns als immaterielles (Konsum-)Gut, das grenzenlos verfügbar ist und mit dem …
Mobilität Verkehr

Warum sich Reisende zu fernen Stränden kaum ums Klima kümmern

Wir Schweizerinnen und Schweizer fliegen so viel wie kaum eine andere Nation. Im Jahr 2017 reisten wir durchschnittlich 9000 km per …
Umwelt Klima Mobilität

Neue Wörter eröffnen neue Sichtweisen auf die Welt

Ein Glossar zu den Themen Alltagsmobilität und touristisches Reisen
Mobilität

Metaphern der Biodiversität

Im Folgenden befassen wir uns mit der Rolle, die Metaphern in der Wissensvermittlung zukommen. Wir untersuchen drei exemplarische Texte …
Suffizienz Umwelt Ernährung

Metaphern als Brücken zwischen Alltags- und Fachwissen

Metaphern wirken auch als Erkenntnismittel. Sie verhelfen uns dazu, neu entstandene Phänomene sprachlich zu fassen oder bereits bekannte …

Metaphern erkennen und ihre gedankenleitende Wirkung durchschauen

Ob ein Wort eine Metapher oder ein direkter, wörtlich gemeinter Ausdruck ist, lässt sich nicht in derselben Weise eindeutig bestimmen wie …
Apfel

Was ist Suffizienz?

Unter Suffizienz versteht man die bewusste Reduktion unseres Bedarfs an Ressourcen – insbesondere nicht erneuerbarer natürlicher …
Suffizienz

Ernährungssprachkompass: Kleines Lexikon des Fleischverzehrs und seiner Alternativen

Ernährung

Klimaerwärmung, die sprachliche Beruhigungspille

Wie die Wörter Klimaerwärmung, Klimawandel und Klimaschutz auf unser Denken und Handeln einwirken
Umwelt Klima

Warum ein Sprachkompass Landschaft und Umwelt?

Ziele des Sprachkompasses

Landschaft im Netz: Die Netzmetapher

Netze sind heute allgegenwärtig. Menschen bewegen sich in Verkehrsnetzen, schliessen sich an Stromnetze an und surfen im Internet. Wir …
Landschaft

Landschaft als Fläche

Im Diskurs über Landschaft ist der Ausdruck Fläche allgegenwärtig. Fläche ist ein aus der Geometrie übertragener Begriff, eine Metapher, …
Landschaft

Landschaft als Raum: zwei Raumverständnisse im Vergleich

Landschaft als Raum: zwei Raumverständnisse im Vergleich
Landschaft

Landschaft in Entwicklung

Wörter wie Stadtentwicklung, Landschaftsentwicklung und Raumentwicklung erfreuen sich im öffentlichen Gespräch über Landschaft grosser …
Landschaft Umwelt

Landschaftsdienstleistung (Ecosystem Services)

Seit den 1990er-Jahren hat in der Diskussion über Landschaft der Ausdruck Landschaftsdienstleistung Fuss gefasst. Die …
Landschaft Umwelt

Landschaft im ‹Krallengriff› des Akkusativs

Landschaft im 'Krallengriff' des Akkusativs Wie der Sprachgebrauch unseren Umgang mit der Natur prägt
Landschaft Umwelt

Was ist der Sprachkompass?

Der Sprachkompass gibt Fachleuten, Entscheidungsträgern ebenso wie Laien ein Instrument in die Hand, ihre sprachlichen Denkmittel in Bezug auf die Themen Ernährung, Klima, Landschaft, Mobilität, Suffizienz, Umwelt und Verkehr kritisch zu prüfen.

Der Sprachkompass basiert auf neuen sprachwissenschaftlichen Methoden der Diskurslinguistik und stellt seine Ergebnisse allgemein verständlich vor. Indem er einen reflektierten Umgang mit der Sprache fördert, leitet er zu einem umsichtigen und nachhaltigen Umgang mit Landschaft, Mobilität und Ernährung an und unterstützt die Verständigung unter den verschiedenen Akteuren.