Themen
Ernährung
Klima
Landschaft
Mobilität
Suffizienz
Umwelt
Verkehr
Projekte
Sprachkompass Verkehr und öffentlicher Raum (2023–2025)
Sprachkompass Mobilität und Ernährung (2018–2021)
Sprachkompass Landschaft und Umwelt (2014–2016)
Hintergrund & Theorie
Ziele: Warum ein Sprachkompass?
Metaphern erkennen
Metaphern als Brücken
Was ist Suffizienz?
Didaktisches
Lektüre-Empfehlungen
Aktivitäten
Übersicht
Publikationen
Über uns
Autoren/Team
Stimmen zum Sprachkompass
Sponsoren
Kontakt & Feedback
Bereich Landschaft
Bisher im Sprachkompass behandelte Themen im Bereich Landschaft.
Bisher behandelte Themen
Von Parkplätzen, Spielplätzen und anderen Räumen.
Wie der gängige Diskurs der Verkehrswende im Weg steht und welche Sprache sie voranbringen kann.
Verkehr
Umwelt
Landschaft
Mobilität
Bahn, Spur, Streifen und Inseln
Sprache ist Macht – auch auf der Strasse
Mobilität
Landschaft
Umwelt
Landschaft im Netz: Die Netzmetapher
Netze sind heute allgegenwärtig. Menschen bewegen sich in Verkehrsnetzen, schliessen sich an Stromnetze an und surfen im Internet. Wir …
Landschaft
Landschaft als Fläche
Im Diskurs über Landschaft ist der Ausdruck Fläche allgegenwärtig. Fläche ist ein aus der Geometrie übertragener Begriff, eine Metapher, …
Landschaft
Landschaft als Raum: zwei Raumverständnisse im Vergleich
Landschaft als Raum: zwei Raumverständnisse im Vergleich
Landschaft
Landschaft in Entwicklung
Wörter wie Stadtentwicklung, Landschaftsentwicklung und Raumentwicklung erfreuen sich im öffentlichen Gespräch über Landschaft grosser …
Landschaft
Umwelt
Landschaftsdienstleistung (Ecosystem Services)
Seit den 1990er-Jahren hat in der Diskussion über Landschaft der Ausdruck Landschaftsdienstleistung Fuss gefasst. Die …
Landschaft
Umwelt
Landschaft im ‹Krallengriff› des Akkusativs
Landschaft im 'Krallengriff' des Akkusativs Wie der Sprachgebrauch unseren Umgang mit der Natur prägt
Landschaft
Umwelt