Themen
Ernährung
Klima
Landschaft
Mobilität
Suffizienz
Umwelt
Verkehr
Projekte
Sprachkompass Verkehr und öffentlicher Raum (2023–2025)
Sprachkompass Mobilität und Ernährung (2018–2021)
Sprachkompass Landschaft und Umwelt (2014–2016)
Hintergrund & Theorie
Ziele: Warum ein Sprachkompass?
Metaphern erkennen
Metaphern als Brücken
Was ist Suffizienz?
Didaktisches
Lektüre-Empfehlungen
Aktivitäten
Übersicht
Publikationen
Über uns
Autoren/Team
Stimmen zum Sprachkompass
Sponsoren
Kontakt & Feedback
Bereich Umwelt
Bisher im Sprachkompass behandelte Themen im Bereich Umwelt.
Bisher behandelte Themen
Der Mensch als Virenschlepper
Wie der Sprachgebrauch die Streukräfte der Pandemie verdeckt
Umwelt
Mobilität
Tiere braten oder streicheln?
Nutztier oder Haustier: eine Unterscheidung mit gravierenden Folgen
Umwelt
Ernährung
Bahn, Spur, Streifen und Inseln
Sprache ist Macht – auch auf der Strasse
Mobilität
Landschaft
Umwelt
Warum sich Reisende zu fernen Stränden kaum ums Klima kümmern
Wir Schweizerinnen und Schweizer fliegen so viel wie kaum eine andere Nation. Im Jahr 2017 reisten wir durchschnittlich 9000 km per …
Umwelt
Klima
Mobilität
Metaphern der Biodiversität
Im Folgenden befassen wir uns mit der Rolle, die Metaphern in der Wissensvermittlung zukommen. Wir untersuchen drei exemplarische Texte …
Suffizienz
Umwelt
Ernährung
Klimaerwärmung, die sprachliche Beruhigungspille
Wie die Wörter Klimaerwärmung, Klimawandel und Klimaschutz auf unser Denken und Handeln einwirken
Umwelt
Klima
Landschaft in Entwicklung
Wörter wie Stadtentwicklung, Landschaftsentwicklung und Raumentwicklung erfreuen sich im öffentlichen Gespräch über Landschaft grosser …
Landschaft
Umwelt
Landschaftsdienstleistung (Ecosystem Services)
Seit den 1990er-Jahren hat in der Diskussion über Landschaft der Ausdruck Landschaftsdienstleistung Fuss gefasst. Die …
Landschaft
Umwelt
Landschaft im ‹Krallengriff› des Akkusativs
Landschaft im 'Krallengriff' des Akkusativs Wie der Sprachgebrauch unseren Umgang mit der Natur prägt
Landschaft
Umwelt